Jahr: 2025
-
Resozialisierung im Fokus: Norwegens Haftsystem als wirksames Vorbild an Menschlichkeit
Norwegens Gefängnissystem setzt auf Vertrauen, Respekt und Resozialisierung. Die Gefängnisinsel Bastøy sticht besonders heraus. Sie beweist, dass Norwegens gütekräftiger Ansatz funktioniert. Für das Haftsystem in Norwegen gilt der Grundsatz, dass der Freiheitsentzug die Strafe ist, nicht das Leben im Gefängnis. Der Strafvollzug in dem skandinavischen Land basiert auf einem Leitprinzip, das auf den ersten Blick…
-
Buchrezension: Rutger Bregmans „Im Grunde gut“
Was wäre, wenn der Mensch im Grunde gar nicht egoistisch und grausam ist – sondern gut? Dieser rousseauschen Annahme widmet sich Rutger Bregman in seinem Buch „Im Grunde gut“. Mit zahlreichen Beispielen und Fakten zeigt er auf: Menschen entscheiden sich in der Regel aus eigener Motivation für gütiges und gegen gewaltvolles Handeln. Die meisten Justizsysteme…
-
Hummus macht’s möglich: Polizei und Aktivist:innen an einem Tisch
Bei Hummustopia setzen sich Menschen unterschiedlichster Hintergründe an einen Tisch – und sogar Polizist:innen und Mitglieder der linksaktivistischen Szene stellen über einem Teller Hummus oft schnell fest: Am Ende sind wir uns doch alle ähnlicher, als wir denken. „Wir treffen uns hier zum Austausch. Jede Person setzt sich mit einer anderen Person zusammen, die sie…
-
Wenn ein Staat Fehler einräumt: die unglaubliche Reise des Isaac Wright Jr. Teil 2
Die Geschichte von Isaac Wright Jr. ist vielleicht eine der spannendsten und gütekräftigsten unserer Zeit: vom Musikproduzenten zum lebenslang Inhaftierten, vom Gefangenen zum Anwalt – und schließlich zum Hoffnungsträger für Unschuldige im ganzen Land. Teil 2 unserer dreiteiligen Serie zeigt, wie Isaac Wright Jr. mit juristischem Scharfsinn aus der Zelle heraus zentrale Schwachstellen seiner Anklage…
-
Initiativkreis Religionen in Essen (IRE) gewinnt ersten Gütekraft-Preis
Als Reinhard Wiesemann die Preisverleihung im Erich-Brost-Pavillon auf Zeche Zollverein eröffnet, taucht die untergehende Sonne die Essener Skyline in ein malerisches Abendrot. In 38 Metern Höhe auf dem Dach der ehemaligen Kohlenwäsche des UNESCO-Welterbes bietet sich dem Vorsitzenden der KräftigeGüteStiftung und den knapp 250 geladenen Gästen ein spektakulärer Panoramablick über das Industriedenkmal. Das Naturfarbspiel unterstrich…
-
Kaum Fachkräfte unter Migranten?– „Das ist falsch – wäre aber auch nicht schlimm!“
Im Interview ordnen Reinhard Wiesemann und Serdar Yüksel MdB die AfD-Aussage, es gebe kaum migrantische Fachkräfte ein, und sprechen über die Gütekraft der deutschen Asylpolitik.
-
Ärmel hoch und weg mit defensiver Architektur – So sorgt ein Bürgermeister für mehr Miteinander
Im österreichischen Dornbirn packt der Bürgermeister selbst an und verbannt kurzerhand defensive Architektur aus seiner Gemeinde. Eine kleine Geste, die gegen Ausgrenzung vorgeht, zeigt neue Wege für einen offenen Stadtraum auf.
-
Gütekräftige Alternativen zur Untersuchungshaft: Freiheitsentzug vor dem Urteil – oft unnötig, immer belastend
In Europa befinden sich Hunderttausende Menschen ohne Verurteilung in Untersuchungshaft. Besonders stark betroffen sind sozial oder gesellschaftlich benachteiligte Beschuldigte. Dabei gibt es bessere Lösungen. Das EU-Projekt PRE-TRIAD hat untersucht, wie Alternativen zur U-Haft funktionieren können und warum sie bislang kaum genutzt werden.
-
Die Küchendiplomatie der Cuisine sans Frontières: Wenn Soldaten und Rebellen zusammen speisen, schweigen die Waffen
Alles begann mit einer Mahlzeit für Kinder im kolumbianischen Bürgerkrieg. Zwanzig Jahre später haben David Höner und seine Cuisine sans frontières in den größten Krisenregionen weltweit Wirtshäuser, Restaurants und haushaltswirtschaftliche Ausbildungsstätten errichtet, die Begegnung und gewaltfreien Austausch fördern.